Mit einer Tauchpumpe einen vollgelaufenen Keller trocken legen  

Die Bilder von gefluteten Häusern während der Überschwemmungen in Zentraleuropa sind uns allen noch präsent. Aber auch Starkregen, ein Wasserrohrbruch oder eine defekte Waschmaschine können einen Keller binnen kurzer Zeit unter Wasser setzen. Wichtig ist, dass die Wassermassen so schnell als irgend möglich aus dem Keller gepumpt werden, um noch gravierendere Folgeschäden zu vermeiden, darunter die schwer zu bekämpfende Bildung von Schwarzschimmel. Wie du einfach und sicher deinen Keller im Falle einer Überschwemmung trocken legen kannst, ist das Thema dieses Heimwerker-Reports. 

Tauchpumpe Keller auspumpen

Welche Art Pumpe kommt beim Trockenlegen überfluteter Keller zum Einsatz? 

Entscheidend bei der Wahl der idealen Pumpe zum Trockenlegen eines überschwemmten Kellers ist die Konsistenz des abzupumpenden Wassers. Sind ein Fluss oder ein Bach über die Ufer getreten, ist der Keller für gewöhnlich mit einer schlammig braunen Brühe gefüllt. Dieses Ergebnis liegt zumeist auch dann vor, wenn Starkregen durch die Kellertür zum Garten eingedrungen ist (in einem weiteren Artikel verraten wir dir auch, ob sich der Kauf einer frostsicheren Tauchpumpe lohnt).

In derartigen Fällen ist eine Klarwasserpumpe als Tauchpumpe überfordert. Die Schwebstoffe und das Treibgut im Wasser würden zwangsläufig das Pumpwerk zerstören. Vor allem kleine Steinchen und die reichlich vorhandenen Sandkörner agieren durch die hohe Geschwindigkeit in einer Kreiselpumpe wie Geschosse, die massiv dem Pumpwerk schwere Schäden zufügen, insbesondere den Kreiselkammern. 

Aus diesen Gründen sollte bei verdrecktem Wasser immer eine entsprechend robuste Schmutzwasserpumpe eingesetzt werden. Bei diesem Pumpentyp sind alle Teile so ausgelegt, dass auch kleine Steine, Schwebstoffe oder Sand problemlos gefördert werden können, ohne das Pumpwerk in Mitleidenschaft zu ziehen. Ist im abzupumpenden Wasser reichlich Treibgut vorhanden, sollte selbst eine Schmutzwasserpumpe durch einen Siebkorb vor der Masse an Feststoffen geschützt werden. Alternativ bietet es sich an, eine Schmutzwasserpumpe mit vorgebautem Häcksler zu verwenden. Diese Häcksler oder Mahlwerke zerkleinern alle üblichen Schwebstoffe im Schmutzwasser auf eine Größe, die von der Schmutzwasserpumpe bewältigt werden kann.

Waren die defekte Waschmaschine oder ein Wasserrohrbruch Ursache für die Überflutung der Kellerräume, steht in diesen für gewöhnlich klares, unbelastetes Wasser. Nur dann kannst du mit einer regulären Tauchpumpe als Klarwasserpumpe deinen Keller trocken legen. 

Schrittweise Anleitung zum Trockenlegen eines Kellers mit einer Tauchpumpe oder Schmutzwasserpumpe 

In detailliert beschriebenen Schritten erkläre ich dir nachfolgend, wie ein Keller schnell, mit wenig Aufwand und auf sichere Weise unter Einsatz von Tauchpumpen für Klar- oder Schmutzwasser trocken gelegt werden kann. 

Keller trockenlegen Anleitung

1. Sicherheit geht vor allem  

Noch bevor du dir in Gummistiefeln den Schaden im Keller ansiehst, musst du unbedingt alle Stromkreise im Untergeschoss stromlos schalten. Für gewöhnlich sind dazu eine oder mehrere Sicherungen vorhanden, die zu schalten sind. Damit diese nicht irrtümlich durch Dritte eingeschaltet werden, sollten diese Sicherungen mit einem Warnhinweis versehen werden. 

Heizt du mit Öl oder lagerst mineralölhaltige Stoffe wie Motoröl, Farben oder gar Benzin oder Diesel im Keller, musst du die Wasseroberfläche genauestens in Augenschein nehmen. Zeichnet sich ein flächenmäßig größerer Ölfleck ab, gut sichtbar durch sein Erscheinungsbild als Regenbogen, musst du eine Entscheidung treffen. Tritt beispielsweise viel Heizöl aus der Heizungsanlage aus, solltest du umgehend die Feuerwehr, sprich den Notruf und deine Versicherung benachrichtigen. 

Zu deiner finanziellen Sicherheit solltest du immer den Schaden unbedingt durch zahlreiche Fotos aus mehreren Perspektiven dokumentieren, um diese später als Beweis der Versicherung vorlegen zu können. Dabei ist es egal, ob der Keller nur überflutet oder ob obendrein Öl ausgetreten ist. 

Schwimmt Öl oder Benzin oder Diesel auf dem Wasser, beutet dies automatisch: Erhöhte Brandgefahr! 

Häufig wird unterschätzt, dass sich schwimmende brennbare Stoffe sehr leicht entzünden lassen. Auch deshalb ist es wichtig, die Kellerräume vom Stromnetz zu trennen. Außerdem sollten keine Fremdheizungen betrieben werden. Motoren, beispielsweise von einem Generator sollten nicht genutzt werden und das Rauchen ist zu unterlassen.  

Guter Rat: Sollte in deinem Keller tatsächlich reichlich Öl schwimmen und du pumpst dieses einfach mit dem Wasser in die Kanalisation oder ins Grüne, verstößt du gleich gegen mehrere Umweltschutzgesetzte. Folglich ist es wahrscheinlich, dass du dich gegenüber einem Richter verantworten musst, der dir zumindest ein sehr schmerzliches Bussgeld auferlegen wird. 

2. Zum richtigen Zeitpunkt mit dem Auspumpen des Kellers beginnen  

Es ist ein folgenschwerer Fehler, bereits während des noch andauernden Starkregens mit dem Auspumpen des Kellers zu beginnen, oder wenn durch die Überschwemmung noch immer reichlich Wasser vor der Tür steht. Erst wenn kein Wasser mehr nachläuft, kannst du deine Schmutzwasserpumpe einschalten. 

Der erste Hauptgrund hierfür ist die Energieverschwendung. So lange Wasser permanent nachläuft, kommt die Pumpe nicht zum Stillstand. So kann es passieren, dass die Schmutzwasserpumpe statt 50.000 Liter aus einem Keller 100.000 Liter und mehr abpumpen muss, weil mit dem Trockenlegen zu früh begonnen wurde. 

Der zweite Grund ist der wichtigere, denn es geht um die durch das eindringende Wasser entstehenden Schäden. Ist der Keller bereits vollgelaufen, strömt kein Wasser mehr nach. Beginnst du mit dem Abpumpen zu früh, dringt erneut Wasser ein. Dabei werden die Mörtelschichten im Mauerwerk weiter losgelöst, sogar Mauersteine können sich auflösen und plötzlich fallen die fest eingebauten Fenster aus der Wand. Dies sind Bauschäden, die du mit etwas Geduld und dem Warten auf den richtigen Zeitpunkt zum Trockenlegen des Kellers vermeiden kannst. Andererseits ist es extrem wichtig, dass die Kellerräume so schnell als möglich trocken gelegt werden. Her greift ein altes Sprichwort, welches besagt: Eile mit Weile! 

In einem weiteren Artikel erläutern wir dir den Zusammenhang zwischen Stromkreis und Pumpensystem.

3. Abbergen von wertvollen Geräten und Möbeln 

Alles was im Wasser schwimmt, sollte daraus entfernt werden. Außerdem solltest du wichtige Geräte und bestimmte Dinge, die dir am Herzen liegen, aus den Kellerräumen bergen. Bewahrst du im Keller Konserven auf, ist es eine gute Idee auch diese ins Trockene zu holen. Ansonsten lösen sich die Etiketten auf und du musst zukünftig über den Inhalt der Dosen rätseln. 

4. Den Keller trocken legen – Schritt 1 

Sind diese Vorarbeiten erledigt und es läuft kein Wasser mehr nach, kommt deine Schmutzwasserpumpe zum Einsatz. Die Schmutzwasserpumpe stellst du immer an der tiefsten Stelle im Keller auf. Dies ist übrigens der Grund, warum in Regionen mit regelmäßigen Überschwemmungen der Kellerboden mit einem minimalen Gefälle auf einen kleinen Pumpenschacht zuläuft, sodass es einfacher ist, das Flutwasser abzupumpen. Ist dein Kellerboden vollständig eben, macht es Sinn, die Schmutzwasserpumpe zentral zu positionieren. 

Den Förderschlauch verlegst du so, dass er den Zuweg zum Keller nicht blockiert und niemand auf der Kellertreppe darüber stolpern kann. Das Ende, also der Auslass sollte dort befestigt werden, wo das Schmutzwasser gut entsorgt werden kann, ohne weitere Schäden anzurichten. Es ist fast immer notwendig das Schlauchende zu fixieren. Es werden Feststoffe mit entsorgt und oft gelangt etwas Luft in die Pumpe, weshalb das Schlauchende dazu neigt, wild umherzuschlagen.  

Da Schmutzwasserpumpen auch Schlamm und kleinere Schwebstoffe aufsaugen, wird dieser Typ Pumpe nicht flachsaugend angeboten. In der Folge kannst du den Keller nur bis zu einem verbleibenden Wasserstand von rund 2 cm entleeren. 

5. Den Keller trocken legen – Schritt 2

Für das Restwasser solltest du eine flachsaugende Klarwasserpumpe verwenden, die nach getaner Arbeit lediglich rund 1 mm Wasser stehen lässt. Also gerade so viel, wie sich mit einem Wischtuch gut aufnehmen lässt. 

Aber Vorsicht: Ist das Restwasser stark verschmutzt, solltest du keine Klarwasserpumpe nutzen, denn deren Pumpwerk wird mit großer Wahrscheinlichkeit stark beschädigt werden. 

Ein einfacher Trick mit relativ wenig Arbeit ist es, in einem solchen Fall die Schmutzwasserpumpe in einen großen Eimer zu stellen. Mit einer flachen Schaufel kannst du das Restwasser gut aufnehmen und in den Eimer füllen. Ist dieser voll, übernimmt das Gerät die weitere Entsorgung.  

6. Nachsorge tragen und Keller austrocknen 

Haben Schmutzwasserpumpe und schlussendlich die Klarwasserpumpe ihren Dienst getan, heißt es: Aufräumen! 

Wichtigster und erster Schritt sollte die Überprüfung aller Stromkreise in den Kellerräumen sein. Ist durch das Flutwasser irgendwo ein Kurzschluss entstanden, kann dies mit einem Messgerät festgestellt werden. Sind keine Kurzschlüsse vorhanden oder solche wurden fachgerecht behoben, können die Stromkreise wieder unter Spannung gesetzt werden, sprich, du schaltest die Sicherungen wieder ein.

Alle saugfähigen, nass gewordenen Gegenstände sind an der frischen Luft zu trocknen. Du solltest ein Restfeuchtemessgerät kaufen, um festzustellen, wie nass deine Kellerwände tatsächlich sind. In der Regel musst du immer dann weitere Maßnahmen ergreifen, wenn das Wasser über mehr als einen Tag in den Kellerräumen stand. Dann haben die Wände fast immer derart viel Wasser aufgenommen, dass die Räume mit einem großen, beheizbaren Lüfter getrocknet werden müssen. Bei den meisten Hausversicherungen ist diese Maßnahme zum Bautenschutz in einer Flutversicherung enthalten. Deshalb ist es wichtig, dass du vor dem Abschluss der Versicherung deren einzelnen Leistungen genau überprüfst. Lass dir aber trotzdem immer für den Einsatz einer Trocknungsheizung die Genehmigung der Versicherung schriftlich geben, damit es bei der Schadenbegleichung nicht zum Streit kommt.    

Rissbildung im Keller nach einer Überschwemmung 

Zeigen sich nach der Überschwemmung Risse im Wandputz, in der Kellerdecke oder im Fußboden, ist erhöhte Aufmerksamkeit gefragt. Manchmal sind diese Risse nur fein, allerdings lediglich auf der Oberfläche. Dahinter können sich bereits breite Spalte gebildet haben, die die Statik des Hauses bedrohen.

Keller Rissbildung

Es ist bei Rissbildung nach einer Kellerüberschwemmung immer ratsam, einen Fachmann hinzuzuziehen. Diese Spezialisten können mit moderner Technik die Wände durchleuchten und genau feststellen, wie breit die Risse unter dem Putz tatsächlich sind. Im schlimmsten Fall kommt es dazu, dass Wandsektionen aufgestemmt werden, um mit Stahlzangen und einem Spezialbeton die Risse zu schließen und um deren Neubildung zu verhindern. 

Schlussbemerkungen zum Thema: Keller nach Flut trocken legen 

Auch wer nicht in einem bekannten Überschwemmungsgebiet aber nahe eines Flusses oder größeren Baches wohnt, der sollte sich auf eine eventuelle Überschwemmung gefasst machen. Zudem ist es überall möglich, dass Starkregen, ein Wasserrohrbruch oder eine defekte Waschmaschine deinen Keller hüfthoch unter Wasser setzen. Aus diesen Gründen gehören eine Klar- und / oder Schmutzwasserpumpe mit entsprechend langem Förderschlauch genauso in jeden Haushalt, wie die Rauchmelder oder der Erste-Hilfe-Kasten. Achte beim Kauf deiner Klar- und / oder Schmutzwasserpumpe unbedingt auf eine gute Qualität, damit das Gerät im Notfall dann auch tatsächlich seinen Dienst ohne Ausfälle und Reparaturen versieht.

In unserem allgemeinen Ratgeber, kannst du dich auch über weitere spannende Themen informieren.