Archiv der Kategorie: Entwässerungspumpe Ratgeber

Hier siehst du eine übersichtliche Auflistung aller Ratgeberartikel über Entwässerungspumpen. Von der richtigen Auswahl, über die richtige Montage bis hin zur perfekten Benutzung, findest du hier alle Informationen, welche du benötigst. Einen Vergleich der besten Modelle findest du übrigens in unserem Entwässerungspumpen Test!

Pumpen Verstopfen Tipps

Pumpeneinsatz im Grenzbereich: so verstopfen Pumpen nicht 

Wenn zu große Feststoffe oder bestimmte Arten von Verunreinigungen ins Wasser gelangen, neigen einige Pumpen zum Verstopfen. Verstopfte Pumpen, egal ob diese ganz oder teilweise blockiert sind, weisen bereits nach kurzer Zeit schweren Schäden auf. Außerdem kann das gesamte Pumpensystem in Mitleidenschaft gezogen werden und Rückstaus werden verursacht, was eine Menge zeitraubender Arbeit inmitten von Dreck und Schlamm zur Folge hat. Um sicherzustellen, dass deine Pumpensysteme ihr volles Potenzial ausschöpfen, solltest du einige Maßnahmen ergreifen, damit es erst gar nicht so weit kommen kann. Was damit im Einzelfall und im Speziellen gemeint ist, erläutere ich dir in diesem Heimwerker-Report.

Hier kommst du zu unserem großen Tauchpumpen Test 

Für Pumpen gefährliche Verunreinigungen und Feststoffe im Wasser 

Bei starken Regenfällen, Unwettern, Sturmfluten und Überschwemmungen wie denen im Sommer 2021, sind die kommunalen Abwasserkanäle und -systeme vollkommen überlastet und fallen schlussendlich aus. Allerdings geben sie in der Regel Feststoffe frei, die sich dort teils über viele Jahre angesammelt haben. Willst du nach der Katastrophe deinen Keller leer pumpen, musst du damit rechnen, dass derart unangenehme Feststoffe im Flutwasser enthalten sind. Dabei handelt es sich häufig um: 

  • Kleidung oder Teile davon
  • Lappen
  • Seile, Bänder, Schnüre
  • Draht
  • Drahtseile
  • Ketten
  • verklumptes Papier
  • altes Fett in Klumpen 
  • Styropor 
  • Plastik als Tüten, Blister, Folie

Insbesondere langkettige Schwebstoffe im Wasser führen zu einer Blockade des Pumpwerks. Er reicht oftmals bereits ein dünnes Band oder ein kräftiges Wollgarn aus, um eine Pumpe zum Stillstand zu bringen. In solchen Fällen arbeitet der Motor gegen diese Blockade an, wodurch er immer heißer wird. Verschärfend kommt hinzu, dass das zu pumpende Medium als Kühlmittel fehlt. In der Folge überhitzt der Pumpenantrieb und der Motor oder seine Steuerung brennen durch. In einem weiteten Artikel auf dieser Webseite gehen wir auf die möglichen Gefahrenquellen von Tauchpumpen ein! 

Besondere Umstände: stark verschlammtes Wasser 

Blockiert oder verstopft eine Pumpe, sind nicht immer große Feststoffe im Medium die Ursache. Insbesondere auf Baustellen kommt es regelmäßig vor, dass sich zu viele kleine Feststoffe im Pumpwerk ablagern – Schlamm. Vor allem bei lehmigen Böden oder wenn in der Grube Reste von Gips oder Zement enthalten sind, kann dies zum Ausfall der Pumpe führen. Es gibt hier nur zwei Methoden, die Pumpe vor Schäden zu bewahren. 

Pumpen für verschlammtes Wasser

Die erste ist eine permanente Überwachung der Pumpe. Sobald sich deren Betriebsgeräusch ändert oder die Pumpe zum Stehen kommt, muss das Gerät sofort abgeschaltet und manuell gereinigt werden. Bei einigen Pumpenmodellen ist es möglich, mit einer Düse an einem Schlauch bis ins Pumpwerk vorzudringen und die Verunreinigungen auszuspülen. Als hilfreich haben sich hier die Düsen gezeigt, die ursprünglich für die automatische Reinigung der Dachrinnen konstruiert wurden. 

Die zweite Möglichkeit besteht darin, immer wieder das Medium mit klarem Wasser quasi zu verdünnen. Dies kommt nur dann in Frage, wenn dafür kein Trinkwasser aus dem Versorgungsnetz vergeudet wird. Sind aber ein Teich, ein Brunnen oder eine Zisterne vorhanden, kann mit reichlich Wasser für einen besseren, leichteren Durchfluss gesorgt werden. Um ein hochwertiges Modell zu finden, kannst du dich hier auch noch über unsere besten Gartenpumpen informieren.

Passiver Schutz der Pumpe bei Feststoffen im Wasser 

Um die Pumpe vor derartigen Feststoffen im Wasser zu schützen, gilt es diese bereits im Vorfeld am Eintritt in den Pumpenansaugschacht zu hindern. Die gängigen Methoden sind ein Damm und ein Filterkorb. 

Hast du die Möglichkeit, baue einen Damm um deine Pumpe herum. Dieser kann locker aufgeschichtet sein. Er sollte aber immerhin so dicht sein, dass keine größeren Schwebstoffe in das innere Becken vordringen können. 

Die zweite passive Möglichkeit zum Schutz der Pumpe ist ein Filterkorb. Nutze dazu einen engmaschigen Korb oder spanne ein solches Netz um ein Gestell und positioniere die Pumpe im Zentrum des Korbes. Auch so lassen sich grobe Feststoffe von der Pumpe fern halten. 

Beide Methoden verlangen aber, dass du die Sicherungsmaßnahme in kurzen Zeitabständen kontrollierst. Es besteht die Gefahr, dass Feststoffe den Korb oder Damm nahezu vollständig abdichten, weshalb kein Wasser mehr nachfließt. Dann läuft die Pumpe trocken, was zu den bekannten Schäden führt. 

Aktiver Schutz gegen Feststoffe bei Schmutzwasserpumpen 

Wohnst du in einem bekannten Überschwemmungsgebiet oder du rechnest aus anderen Gründen damit, dass mit groben Feststoffen verunreinigtes Wasser abzupumpen ist, solltest du eine Schmutzwasserpumpe mit Häckselwerk oder einem Zerkleinerer kaufen. Einige Hersteller bieten kraftvolle Pumpen, an denen vor dem Ansaugschacht ein Häckselwerk angebracht ist. Diese funktionieren wie ein Schredder oder wie ein Mahlwerk. Alle größeren Feststoffe werden zuverlässig auf eine bestimmte Größe gebracht, sodass die Gefahr der Verstopfung der Pumpe nahezu ausgeschlossen ist. 

Nahezu deshalb, weil beispielsweise Drahtseile oder Schnüre aus Kunststoff auch mit einem Häckselwerk noch immer ein Problem sind. Diese Art von Feststoffen lässt sich nur sehr schwer zerschneiden. Gelegentlich kommt es sogar vor, dass diese Materialien nicht nur das Pumpwerk, sondern auch den Zerkleinerer lahm legen. Gerade bei Kunststoffseilen passiert es regelmäßig, dass diese im Häcksler oder im Pumpwerk durch die Hitze schmelzen und so die gesamte bewegliche Mechanik außer Betrieb setzen. 

Wenn die Pumpe verstopft ist

Eine der zuverlässigsten Methoden, eine verstopfte Pumpe zu reinigen, besteht darin, die verstopften Ablagerungen physisch zu entfernen. Dazu lässt du das Vakuum ab und trennst den Saugschlauch ab, um das Wasser durch den Saugschlauch zurückfließen zu lassen. Auf diese Weise werden die meisten Ablagerungen herausgespült. 

Experten raten von der Verwendung eines Ansaugsiebs an einem Bypass ab. Ihrer Meinung nach ist es einfacher, den Ansaugschlauch zu entfernen und in die Spirale zu greifen, um die Lumpen oder andere Verschmutzungen aus dem Laufrad zu ziehen. Die gängige Alternative ist es, den gesamten Ansaugschlauch aus dem Schacht zu heben, um das Sieb zu reinigen. Auch wenn es mühsam und frustrierend ist, ist die physische Entfernung ein notwendiger Bestandteil der Arbeit zur Beseitigung von Verschmutzungen und Blockaden einer Pumpe.

Fazit zum Thema verstopfte Pumpen und Vorbeugung der Blockade des Pumpwerks 

Vorsorge ist besser als Nachsorge; dieser bekannte Leitsatz gilt auch bei Pumpen, die belastete Medien fördern sollen. Es ist fast immer einfacher, das Eindringen von Feststoffen in eine Pumpe zu verhindern, als diese später mühsam aus dem Pumpwerk zu entfernen. Zudem belastet jede Blockade die Pumpe, selbst wenn das Gerät zeitnah abgeschaltet wird. In der Folge verkürzt sich die Lebenserwartung der Pumpe, denn der Verschleiß ist immens hoch, deutlich höher als bei einer frei laufenden Pumpe. 

Ein weiterer Beitrag für eine tadellos arbeitende Pumpe ist die regelmäßige Wartung. Wird dabei das Pumpwerk mit seinen Schaufeln oder Propellerblättern sorgfältig gereinigt, können sich Feststoffe nur schwer ablagern oder sich daran festhalten. 

Wer weiß, dass er zukünftig Wasser mit starken Verunreinigungen und größeren Feststoffen fördern muss, der sollte den Kauf einer Schmutzwasserpumpe mit Häckselwerk unbedingt in Betracht ziehen. 

In unserem Pumpen-Ratgeber findest du auch noch viele weitere zahlreiche interessante Artikel. So beispielsweise haben wir geklärt, was man unter Differenzstrom versteht und welche Rolle das Gewicht einer Tauchpumpe spielt!

Entwässerungspumpen für den Gartenteich

Wie notwendig ist die Entwässerungspumpe im Gartenteich?   

Wer einen Gartenteich anlegen will, der kommt spätestens beim Blick auf die Energiekosten zur Frage: Ist eine Entwässerungspumpe im Gartenteich überhaupt notwendig und wann kann ich darauf verzichten? In der Tat ist es nicht ganz einfach festzustellen, ob ein Gartenteich mit einer Pumpe unterstützt werden muss. Aber es ist auch nicht so kompliziert, dass du einen Biologen oder Gartenteichspezialisten hinzuziehen musst. 

Wann du für deinen Gartenteich mit einer Entwässerungspumpe gut beraten bist und wann du die Natur sich selbst überlassen kannst, erkläre ich in diesem Artikel.        

Solche Pumpen können nicht nur im Teich, sondern auch bei Hochwasser Verwendung finden!

Facettenreiche Gartenteiche 

Schaust du in deutsche Gärten, findest du Gartenteiche aller Art. Soll heißen, nicht alle Teiche erfüllen den gleichen Zweck. Zwar sehen die privaten Gewässer augenscheinlich ähnlich aus und beruhen auf dem gleichen Konstruktionsprinzip. Dennoch gibt es gravierende Unterschiede, je nach Nutzung und Ausdehnung des Teiches. Generell sind diese Teicharten zu unterscheiden: 

  • Pflanzenteich – einfacher Teich zur Zierde und als Minibiotop, der ausschließlich Pflanzen vorbehalten ist.
     
  • Fischteich – ein Zierteich, in dem Speise- und/oder Zierfische wie die beliebten Koi Karpfen gehalten und gezüchtet werden.
  • Badeteich – ein Klarwasserteich, der zwar bepflanzt ist, aber wegen seiner exzellenten Wasserqualität auch zum Schwimmen genutzt wird.
     
  • Filterteiche/Klärteiche – Teiche, die quasi als hauseigenes Klärwerk bestimmte Abwässer reinigen und den Wasserüberschuß an die Natur zurückführen.
     
  • Großteiche – Gewässer, die von ihren Ausmaßen den natürlich vorkommenden Teichen ähnlich sind.
     
  • Teiche in Mischverwendung – künstliche Gewässer, die beispielsweise Fische beherbergen, zeitgleich aber auch als Schwimmteich oder Klärteich genutzt werden. 

Tipp: In unserem Gartenpumpen Test findest du eine Auflistung der beliebtesten Modelle. Wir haben auch einen Benzingartenpumpen Test durchgeführt (diese Modelle sind allerdings nicht für Gartenteich geeignet).

Entwässerungspumpe ja oder nein? 

Eine Frage des Standortes, der Verwendung und Beschaffenheit!

Es gibt einige grundlegende Faktoren, die die Wasserqualität in einem Gartenteich beeinflussen. Davon ist generell abhängig, ob du eine Entwässerungspumpe im Gartenteich installieren solltest, oder ob du darauf verzichten kannst. 

Lage des Teiches

Ist der Teich der prallen Sonne ausgesetzt, wird dem Wasser reichlich Sauerstoff entzogen. Zudem fördert diese Lage die Algenbildung. Deshalb ist bei den dem Licht exponierten Gartenteichen fast immer eine Entwässerungspumpe notwendig. Diese wird einerseits eingesetzt, um das Teichwasser mit Sauerstoff anzureichen. Andererseits muss dem Algenwuchs Einhalt geboten werden, weshalb die Pumpe zeitgleich mit einem Teichfilter verbunden sein sollte. Allerdings gilt dies nicht für extrem große Teiche, denn diese sind in der Lage sich selbst zu regulieren. Oder hast du schon einmal an der Schweriner Seenplatte, am Baldeneysee in Essen oder am Königssee in Süddeutschland eine Teichpumpe bei der Arbeit gesehen? 

Gartenteich die richtige Lage

Fällt nur die Morgen- oder Abendsonne auf das Gewässer, ist der Sauerstoffentzug nicht derart gravierend und auch die Algenbildung hält sich in Grenzen. Allerdings nur, wenn der Teich ausreichend groß ist. Bei Mini-Teichen ist es in der Regel immer notwendig, eine Pumpe zur Unterstützung zu installieren, damit das Wasser im Teich nicht umkippen kann.  

Einflüsse von Außen 

Außerdem kann die Umgebung die Installation einer Entwässerungspumpe notwendig machen. Ein Freund hat sein Haus auf dem Land gebaut und im Garten einen mit über 900 Quadratmetern Oberfläche recht großen Teich angelegt. Der funktioniert das gesamte Jahr reibungslos, denn der Schilfgürtel und etliche Wasserpflanzen sorgen für eine gemeinhin exzellente Wasserqualität. Trotzdem musste mein Freund eine mächtige Entwässerungspumpe mit einer Kapazität von 80.000 Litern je Stunde installieren, die er nur kurzzeitig im Frühjahr und Herbst benötigt, und dies nicht einmal in jedem Jahr. 

Grund dafür sind die an sein Grundstück angrenzenden Felder. Die Landwirte düngen diese meist im März und Oktober. Regnet es zeitgleich, schwemmen große Mengen Nitrit in den Gartenteich. Das passierte vor einigen Jahren. In der Folge kippte der Teich binnen weniger Stunden um und alle Pflanzen gingen ein. Mit der Hilfe der Entwässerungspumpe und einem gewaltigen Kohlefilter sorgt mein Freund jetzt dafür, dass sich dieses Desaster nicht wiederholen kann.    

Welchen Nutzen soll dein Gartenteich haben? 

Es gibt keine wissenschaftliche Formel, mit der du berechnen kannst, ob dein Gartenteich eine Entwässerungspumpe benötigt. Aber es gibt einige Faustregeln, die ein guter Anhaltspunkt sind: 

Gartenteich Nutzen

Kleine Zierteiche

Hast du einen kleinen Zierteich angelegt, einen unter 250 Quadratmetern Fläche, dann ist eine Entwässerungspumpe notwendig. Mit dem Aggregat führst du dem Wasser Sauerstoff zu und du solltest einen Filter installieren. Die Kapazität der Pumpe richtet sich nach dem Teichvolumen und der Art des Filters. Ein Sandfilter beispielsweise benötigt einen erheblichen Druck, um seine Funktion erfüllen zu können. Ein Kohlefilter oder Partikelfilter ist hingegen auf Druck nicht angewiesen, sondern nur auf die Durchflussmenge. Wichtig ist, dass Filter und Entwässerungspumpe aufeinander abgestimmt sind. Generell gilt, dass die Pumpe je Stunde die Hälfte des Wassers im Teich filtern sollte. Hat dein Gartenteich ein Volumen von 10 Kubikmetern, sollte die Pumpe eine Fördermenge von mindesten 5.000 Liter je Stunde besitzen. Installierst du keine Pumpe, kommt es zum übermäßigen Algenwuchs. Dadurch nimmt die Wassermenge im Teich ab, denn das Wasser wird von den Algen verdrängt. In der Folge versumpft der Teich, bis er schließlich vollkommen verlandet. 

Badeteiche

Willst du in deinem Privatgewässer morgens deine Bahnen ziehen, ist es wenig erbaulich, in einer braunen Brühe zu planschen. Grundsätzlich benötigt ein Badeteich eine großzügig ausgelegte Entwässerungspumpe inklusive Schwebteilchenfilter. Hast du die Teichufer üppig bepflanzt, kann es sein, dass du eine Tauchpumpe mit Häckselwerk installieren musst. Es lösen sich ständig kleine Pflanzenteile ab, die von der Pumpe angesaugt werden. Diese müssen zerkleinert werden, damit sie die Leitungen oder das Pumpwerk nicht verstopfen. 

Fischteiche 

Du liebst geräucherte Forellen oder findest Goldfische oder Koi-Karpfen einfach nur schön? Dann ist immer die Installation einer Entwässerungspumpe im Gartenteich notwendig. Auch hier sollte das Aggregat genutzt werden, um Sauerstoff ins Wasser einzubringen und um den Teich zu reinigen. Gerade bei der Fischhaltung ist dies unerlässlich, denn die nicht verwerteten Futterreste und der Kot der Fische können schnell zu einer Überdüngung des Wassers führen. Allerdings musst du beim Anlegen eines Fischteiches darauf achten, dass dieser tief genug ausgehoben wird. Und die Pumpe muss abgeschaltet werden, sobald die Wassertemperatur im Herbst 6° Celsius unterschreitet. Versäumst du das Abschalten des Aggregats, kühlt der Teich im gesamten Volumen aus, weil das Wasser ständig umgewälzt wird. Im Normalfall gefriert ein Teich durch die Dichteanomalie des Wassers, an der Oberfläche beginnend, nur langsam nach unten. Ist der Teich tief genug, erreicht das Eis nie den Grund. Bei 4° Celsius besitzt Wasser seine höchste Dichte. Diese Schicht befindet sich unter dem Eis, sodass deine Fische darin gut den Winter überstehen können. Wird die Pumpe zu spät abgeschaltet, entfällt der natürliche Schutz und du bekommst gefroren Fisch. Zudem mögen Pumpen Frost nicht sehr, denn der zerstört das Pumpwerk und die Zuleitungen. 

Klärteiche

Ein Klärteich sollte eigentlich groß genug sein, damit er auch ohne Pumpenunterstützung seine Aufgabe erfüllen kann. Zudem sind diese Gewässer so konzipiert, dass die eingesetzten Pflanzen das Reinigen des Wassers übernehmen. Allerdings gibt es hier eine Ausnahme: Sonnenlicht! 

Liegt der Klärteich in der prallen Sonne, kann es notwendig werden, dem Wasser Sauerstoff hinzuzufügen. Fällt die Zersetzung des Schmutzwassers in einem Klärteich in den anaeroben Bereich, weil nicht ausreichend Sauerstoff vorhanden ist, kann auch ein Klärteich umkippen. Dies passiert gelegentlich in sehr trockenen, heißen Sommern. Eine Entwässerungspumpe als Springbrunnen schafft hier Abhilfe. 

Zierteiche mit Action

Willst du mehr als nur einen Zierteich, soll Bewegung ins Spiel kommen, dann lässt sich dieser Wunsch gut mit einer Entwässerungspumpe realisieren. Übrigens kannst du auf diese Weise das Wasser in deinem Teich mit Sauerstoff anreichern und gleichzeitig Filtern. Nutze eine kleine Erhebung in deinem Garten oder lege diese künstlich an. Auf der Spitze errichtest du ein ausreichend bemessenes Plateau mit einem flachen, Richtung Teich geneigten Becken. Dieses wird mit reinigenden Pflanzen bestückt, vorzugsweise mit Schilf, Rohrkolben, Bambus oder Röhricht. Am Rand des Plateaus bietet sich ein kleines Kliff an. Nun förderst du mit einer Entwässerungspumpe das Wasser aus dem Gartenteich unterirdisch per Schlauch in das Becken auf dem Plateau (der Ansaugschlauch einer Schmutzwasserpumpe hingegen verläuft ein bisschen anderes. Die Pflanzen dort filtern die Algen und Schwebstoffe heraus. Anschließend fällt das kühle Nass als Wasserfall über das Kliff, was reichlich Sauerstoff einbringt. Und über einen schmucken Bachlauf gelangt das Wasser zurück in den Teich. Ein solcher Gartenteich mit Bach und Wasserfall ist eine echte Bereicherung für deine private Erholungsoase und lässt sich bequem binnen eines Tages DIY verwirklichen.  

Fazit: Entwässerungspumpen haben im Gartenteich ihre Berechtigung 

Nicht in allen Fällen ist es notwendig, einen Teich mit moderner Technik zu unterstützen. Aber bei Badeteichen, Fischteichen oder Gewässern, die  vielfältig genutzt werden, ist die Entwässerungspumpe im Gartenteich unerlässlich. Manchmal auch nur zeitweise, weshalb du für den Fall der Fälle eine Entwässerungspumpe kaufen und bereithalten solltest. Nichts ist schlimmer, als einen prächtigen Gartenteich mit üppig gedeihender Vegetation binnen weniger Stunden zu verlieren. Schließlich dauert es zumeist Jahre, bis ein Teich ein naturidentisches Aussehen angenommen hat. In einem weiteren Artikel gehen wir auf die Frage ein, welches Material für eine Pumpe das beste ist.

Mini-Entwässerungspumpe Einsatzgebiete

Mini-Entwässerungspumpen  – braucht man sowas und wann? 

Sie sind klein, federleicht, kommen meistens in einem Plastikgehäuse daher und wirken eher wie ein Spielzeug: Minientwässerungspumpen. Unter diesem Oberbegriff sind Entwässerungspumpen im Kleinformat zu finden, bei denen die Förderleistungen zumeist geringer als 500 Liter je Stunde ist. Dass genau diese Miniaturpumpen durchaus eine Berechtigung haben, ist oftmals nur Aquarianern bekannt. Dabei ist eine solche Minipumpe für Hobbyheimwerker, Bastler und Feinschmecker eine echte Hilfe, was allerdings weniger bekannt ist. Was diese Entwässerungspumpen im Kleinformat leisten können und wofür sie eingesetzt werden, erläutere ich in diesem Heimwerker-Report. In unserem Entwässerungspumpen Test kannst du dich übrigens allgemein über die beliebtesten Modelle informieren. 

Minipumpen zur Entwässerung – die nützlichen Helfer 

Ich bin über viele Jahre ohne eine Mini Entwässerungspumpe ausgekommen. Heute frage ich mich, wie ich das damals gemacht habe. Inzwischen habe ich zwei dieser Zwergpumpen für wechselnde Verwendungen im Haus, eine für „dreckige Medien“ und eine für Lebensmittel. Zudem betreiben wir zwei Wasserspiele, die jeweils mit einer Wasserpumpe im Kleinformat ausgerüstet sind. Ich unterstütze meinen Computersystem durch eine externe Wasserkühlung, insbesondere in der Heizperiode, wozu ich ebenfalls eine Minipumpe nutze. Beeindruckend ist dabei die technische Vielfalt dieser Geräte. Einige Modelle liefern einen hohen Druck, ideal für den Springbrunnen oder den Betrieb einer Dusche für Tiere. Andere Pumpenaggregate sind auf eine hohe Förderleistung ausgelegt, was beispielsweise für den Einsatz im Aquarium vorteilhaft ist. Im Handel sind Mini Entwässerungspumpen erhältlich als: 

  • 5 Volt Minipumpe mit USB-Anschluss.
  • 5 Volt Minipumpe mit stufenlos regulierbar mit USB-Anschluss oder Kabeln.
  • 3,7 Volt Kleinpumpe für den Modellbau, beispielsweise um in einem Feuerwehrwagen als Modell tatsächlich Wasser aus dem Schlauch laufen zu lassen. 
  • 3,7 Volt oder 7,4 Volt Miniaturpumpe in benzinresistenter Ausführung, als Benzinpumpe in Modellschiffen oder größeren Flugzeugmodellen. 
  • Aquariumpumpe mit oder ohne Filterfunktion und zur zeitgleichen Anreicherung des Wassers mit Luft durch Einsprudeln von Luftbläschen. 
  • 12 Volt Pumpe, um Wasserbetten zu entwässern.
  • 12 Volt Pumpe mit Pumpwerk aus Keramik für Benzin, Säuren sowie Basen.
  • Betriebspumpe für kleine Gartenteiche oder das Vogelbad mit Springbrunnen oder den Mini-Wasserfall im Garten.
  • Aquariumpumpe zum schonenden Ablassen des Wasser, soll dieses durch Frischwasser ausgetauscht werden. 
  • Als Druckpumpe für automatische Trinkanlagen für Kleinvieh wie Hühner, Truthähne oder Kaninchen. 
  • zum Umfüllen von flüssigen Lebensmitteln, beispielsweise wenn du in einer Gärblase deinen ersten selbst gekelterten Fruchtwein oder einen Fruchtschnaps abfüllen willst. Aber auch für den nach Omas Rezept hergestellten Sirup aus im Wald gesammelten Himbeeren oder Brombeeren.     

Mini Entwässerungspumpen in High Tech-Spielzeug 

Die kleinsten und einfachsten Flüssigkeitspumpen im Miniformat kannst du bereits ab rund 2 Euro online kaufen. Keine Frage, diese Pumpenmodelle sind kein Vergleich zu den hochentwickelten Produkten aus der Pumpentechnik, die im Modellbau verwendet werden. Willst du einen Airbus A340 als Modell mit 3 Metern Spannweite nachbauen, kommst du ohne diese Pumpen nicht aus. Genau wie beim Modellbau von größeren Schiffen oder einem der historischen Feuerwehrfahrzeuge. Beim Flugzeugmodell muss zum Trimmen der Kraftstoff in den Flügeltanks umgepumpt werden und ohne Druckpumpe drehen sich die Turbinen nicht. Auch bei Schiffsmodellen ist die Ballastverteilung wichtig, genau wie die Kraftstoffzufuhr, denn derartige Großmodelle werden meist durch Benzinmotoren angetrieben. Das gilt übrigens auch in Modellraketen. Diese sind zwar in Deutschland aufgrund gesetzlicher Bestimmungen sehr selten, erfreuen sich aber in Ländern wie den USA großer Beliebtheit. Von Flüssigkraftstoff angetriebene Rakentenmodelle erreichen dank modernster Pumpentechnik Höhen von 10 Kilometern und mehr. 

Mini Entwässerungspumpen erleichtern die Haustierhaltung 

Ist die Zucht von Hühnern der Rassen Araucana, Brahma oder vielleicht Cochin dein Steckenpferd, kannst du die Hühnertränke mit einer Kleinpumpe zum automatischen Wasserspender umfunktionieren. Das gilt selbstredend ebenso, sind dir Angorakaninchen, Farbenzwerge, Löwenkopfkaninchen oder Bronzeputen ans Herz gewachsen. Hälst du Papageien, kannst du eine richtige Vogeldusche konstruieren. Diese cleveren Sprachkünstler finden im Nu heraus, dass sie nur an der Kette ziehen müssen, um ein Bad zu genießen. Insbesondere Papageien der Gattungen Amazone, Ara, Graupapageien und die aus Australien stammenden Kakadus lieben diese Art der Erfrischung. 

Mini-Entwässerungspumpe Haustierhaltung

Minipumpen für Wohnzimmer und Garten

Der apart aussehende Wasserfall als Vogeltränke und Bad für die heimischen Vogelarten wäre auf der Terrasse nicht möglich, gäbe es keine Mini Entwässerungspumpen. Diese technische und zweckmäßige Gartendekoration ist nicht nur schön anzuschauen. Das beruhigende Geräusch des plätschernden Wassers sorgt für zusätzliche Entspannung. Obendrein setzten sich weniger Algen und Moose am Becken ab, was du dementsprechend seltener reinigen musst. Als smarter Heimwerker nimmst du für den Wasserfall der Vogeltränke eine Minipumpe mit 12 Volt Leistungsaufnahme. Meist liegt der Verbrauch irgendwo zwischen 5 Watt und maximal 20 Watt, weshalb du diese Pumpe problemlos über ein Solarpanel betreiben kannst, was die monatliche Stromrechnung entlastet. Platzierst du den Zimmerspringbrunnen in der Nähe eines Fensters, kannst du diesen auch im Wohnzimmer mit Solarenergie füttern. Unser Springbrunnen mit Insel im Wohnzimmer, der zugleich Heimat der Schildkröten unserer Kinder ist, beschert uns insbesondere während der Heizperiode ein angenehmeres Raumklima dank erhöhter Luftfeuchtigkeit. Das ist nebenbei gesundheitsfördernd, denn Erkältungskrankheiten haben bei uns merkbar nachgelassen. 

Miniaturpumpensysteme für Kühlanlagen in technischen Geräten

Geräte erzeugen Wärme und je höher deren Leistung ist, desto heißer kann es werden. Während in den 1970er Jahren die ersten Heimcomputer noch mit einem einfachen Ventilator ausgekommen sind, verlangen die heute gebräuchlichen Hochleistungsprozessoren ein ausgeklügeltes System zur Abfuhr der entstehenden Wärme. Inzwischen gibt es im Handel Computersysteme, bei denen ist vom Hersteller bereits eine Wasserkühlung ähnlich wie beim Auto eingebaut. In den Sommermonaten hat mein Computersystem keinerlei Probleme mit Hitzestau. Allerdings während der Heizperiode. Eine Fußbodenheizung ist in der Tat angenehm und effektiv, liefert aber fortlaufend aufsteigende Wärme, die auch vom Computer aufgenommen wird. So saugen die Ventilatoren statt kalter, aufgeheizte Luft an, mit der sich die Prozessoren schlechter kühlen lassen. Blöder Weise habe ich dies zu spät bemerkt, erst, nachdem ich den Computer bereits über Monate genutzt hatte. 

Kühlsystem mit Mini Entwässerungspumpe installieren 

Also habe ich ein Kühlsystem selbst gebaut, was mit der Hilfe von zwei wechselseitig schaltenden Entwässerungspumpen im Kleinformat nicht so kompliziert ist. An den Schläuchen habe ich gerippte Kühlbleche angebracht, die reichlich Wärme abführen. Und ich nutze den Winter, denn der Schlauch wird in einer Spirale von der Außenluft heruntergekühlt, bevor das Wasser in den Computer zurück fließt. Es gibt übrigens Mini Entwässerungspumpen, die mit 5 Volt betrieben werden und über einen USB-Anschluss die Stromversorgung sicherstellen. Allerdings ist die Förderleistung dieser Pumpenmodelle recht gering, weshalb sie als Pumpen für die Kühlung eines Computers kaum in Frage kommen. Aber für ein Mini-Aquarium auf dem Schreibtisch oder die Nachbildung eines Wasserfalls im Kleinformat reichen diese Kleinpumpen allemal aus. 

Minipumpen kühlen Computer, Kühlschränke und größere Geräte

Ein Freund hat dieses System kopiert und in der Küche eingesetzt. Da nicht anders möglich, steht sein riesiger Kühlschrank mit Gefrierbereich genau dort, wo die Heizungsrohre aus dem Keller durchbrechen. In der Folge lief sein Kühlschrank im Winter quasi ohne jemals abzuschalten, da die Abwärme des Kühlkreislaufes nicht abgeführt werden konnte. Es kam zum Wärmestau. Nun werden die Kühlschleifen mittels Solarenergie durch einen eigenen Kühlkreislauf gekühlt, wozu er eine 15 Watt Entwässerungspumpe nutzt. Wichtig bei einer derartigen Installation ist, dass die Menge des Kühlwassers mit der Fördermenge der Pumpe harmonieren muss. Ansonsten kann der Schlauch platzen oder die Pumpe muss ständig gegen einen zu hohen Druck arbeiten, was deren Lebensdauer drastisch verkürzt.        

Tipp: Du kannst dich auf dieser Webseite auch noch über Schmutzwasserpumpen mit Trockenaufstellung informieren,

Kleinpumpen für Gourmets und Liebhaber von Naturkost 

In der Welle der natürlichen Ernährung sind zahlreiche Rezepte für flüssige Nahrungsmittel zu finden, auch solche, die zu den geistigen Getränken zählen. Ich habe etwas länger suchen müssen, bis ich für diese Medien die passende Mini Entwässerungspumpe gefunden hatte. 

Eigenschaften einer Minipumpe für Lebensmittel 

Eine solche Pumpe muss kein hohe Förderleistung besitzen. Alles über 20 Liter die Minute ist vollkommen ausreichend. Aber ein Pumpwerk aus Keramik ist wichtig, denn du wirst wahrscheinlich auch Lebensmittel mit hohem oder niedrigem pH-Wert pumpen oder solche, in denen Alkohol enthalten ist. Außerdem sollten die einzelnen Kammern der Zentrifuge möglich groß sein, damit auch zähflüssigere Lebensmittel wie ein Sirup oder Honig gefördert werden können. Deshalb ist es wichtig, dass die Schläuche und Anschlüsse einen ausreichend großen Durchmesser besitzen. 

Minipumpen für Lebensmittel

Verwendungszwecke für Kleinpumpen bei Lebensmitteln 

Wir setzen im Spätsommer mit den Pflaumen aus dem Garten einen Rumtopf für die kalten Winterabende an. Dazu nutzen wir Steingut mit 15 Litern Inhalt. Ist der Rumtopf fertig, pumpe ich die Flüssigkeit mit der Mini Entwässerungspumpe in handlichere Flaschen um. Die verbleibenden Pflaumen landen im Kuchen oder als Zutat in einer kräftigen braunen Soße. 

Mit den Kindern sammeln wir auf Lichtungen Himbeeren, Brombeeren und Heidelbeeren. Diese Früchte werden entsaftet, mit Zucker als Konservierungsmittel sanft aufgekocht und anschließend per Minipumpe in Flaschen umgefüllt. Das ist schlicht einfacher, als das Befüllen der Flaschen mit Kelle und Trichter. 

Außerdem haben wir ein echtes Holzfass im Keller. Darin legen wir jedes Jahr erneut unsere eigenen Gurken mit Knoblauch, Zwiebeln und frischen Kräutern aus dem Garten ein. Um auch die Gurken ganz unten im Fass zu erreichen, muss ich zwischenzeitlich immer wieder ein wenig von der Lake ablassen, was wir bequem mit einer Minipumpe erledigen.   

Fazit: Mini Entwässerungspumpen sind vielseitig einsetzbar und exzellente Helfer

Egal ob du das Wasser im Aquarium wechseln, den Rumtopf abfüllen oder eine Vogeltränke betrieben willst: du wirst den Kauf einer Mini Entwässerungspumpe kaum bereuen. Diese kleinen, geradezu unscheinbaren Aggregate ermöglichen es dir, verschiedenste Flüssigkeiten zu fördern, ganz egal ob zu dekorativen Zwecken wie in einem Zimmerspringbrunnen, oder um einem Computersystem zusätzliche Kühlung zu verschaffen. Willst du eine Mini Entwässerungspumpe kaufen, musst du darauf achten, dass deren Eigenschaften mit deinen Ansprüchen konform gehen. Es gibt derart viele Modelle mit unterschiedlichen Leistungsdaten, dass etwas Sucharbeit notwendig werden kann. 

Weitere hilfreiche Ratgeber für Entwässerungspumpen

Entwässerungspumpe und Tauchdruckpumpe Montage

Bei der Montage beachten: Unterschiede zwischen Entwässerungspumpe und Tauchdruckpumpe     

Während sich die Saugpumpe schon optisch anders präsentiert, haben Tauchpumpen und Tauchdruckpumpen eine recht große Ähnlichkeit. Alle drei Geräte dienen der Förderung von Flüssigkeiten, meist aus Zisternen, Brunnen, Teichen oder Sammelanlagen für Regenwasser. Allerdings ist die Tauchdruckpumpe eine Besonderheit unter den Entwässerungspumpen. Diese Systeme sind nicht auf Menge sondern auf Leistung getrimmt. Teilweise fördern hochwertige Tauchdruckpumpen Wasser aus den tiefsten Brunnen und liefern es über die höchsten Berge hinweg. Willst du also deinen Garten jenseits der Alpen gießen; mit einer Tauchdruckpumpe kann das Vorhaben gelingen (du kannst dich auf dieser Webseite auch explizit über Gartenpumpen informieren). Und weil sich diese Entwässerungspumpen technisch so sehr unterscheiden, müssen bei der Installation einige Punkte beachtet werden, damit die Pumpen ihren Dienst störungsfrei versehen können.          

Pumpentechnik für Nerds

Eine Tauchpumpe wird in der Regel vollständig in Wasser getaucht, wie der Name es bereits suggeriert. Der Motor ist hermetisch abgedichtet und eng mit dem Pumpenkörper verbunden. Diese Entwässerungspumpe nutzt die Rotationsenergie, die in kinetische Energie umgewandelt wird, um den Durchfluss zu erhöhen. 

D.h. im Prinzip, dass die Tauchpumpe keinen Druck erzeugt. Dieser entsteht durch durch die Erhöhung der Durchflussrate als Nebenerscheinung. Um dies zu erreichen, wird das Wasser in die Pumpe gezogen. Vom Einlass gelangt das Medium zu einem Laufrad, auch Kreisel genannt. Dieser besteht aus mehreren Kammern. Durch die Drehung des Laufrads wird das Wasser beschleunigt, sodass die Zentrifugalkräfte genutzt werden können, um das Medium durch den Diffusor zu drücken. Von dort wird das nun unter Druck stehende Wasser durch einen Förderschlauch zum Bestimmungsort transportiert. Alle drei Pumpentypen kannst du manuell schaltbar, mit einem bereits angebauten Schwimmerschalter oder mit einem zu installierenden Sensor kaufen. Entscheidest du dich für ein Modell mit einem Schwimmerschalter, musst du sicherstellen, dass dieser Schalter frei beweglich ist. Er darf nicht zwischen den Wänden und der Pumpe eingeklemmt werden oder sich am Förderschlauch, dem Kabel oder dem Halteseil verfangen können.  

Tipp: Erfahre hier, wann die Benutzung einer Mini Entwässerungspumpe ausreicht.

Kein Verfüllen notwenig – hohe Effizienz bei der Tauchpumpe 

Der Hauptvorteil einer Tauchpumpe besteht darin, dass sie niemals vorgefüllt werden muss, da sie bereits in die Flüssigkeit eingetaucht ist. Tauchpumpen sind zudem sehr effizient, da sie nicht wirklich viel Energie aufwenden müssen, um Wasser zu fördern. Tauchpumpen können, je nach Art und Ausführung auch mit größeren Schwebstoffen umgehen oder es wird zur Zerkleinerung ein Häckselwerk an die Entwässerungspumpe angebaut. Zudem sind Tauchpumpen wenig anfällig gegen Kavitation. Eine Tauchpumpe muss immer im Wasser stehen, weil das zu pumpende Medium zugleich die Kühlung sichert. Deshalb dürfen Tauchpumpen niemals trocken laufen oder zu warmes Wasser fördern, weil dann der Pumpenmotor durchbrennen kann.   

Saugpumpen als Entwässerungspumpen

Die Saugpumpe funktioniert nach dem gleichen Prinzip, steht aber außerhalb des zu pumpenden Mediums im Trockenen. Bei dieser Entwässerungspumpe wird im Pumpengehäuse durch den Kreisel ein Unterdruck erzeugt. Mittels einer Saugleitung kann so das Medium angesaugt, weiter beschleunigt und schließlich über den Schlauch gefördert werden (hier kannst du zudem mehr über den Ansaugschlauch bei Schmutzwasserpumpen mit Trockenaufstellung erfahren). Diese Pumpen müssen vor dem ersten Start manuell mit Wasser aufgefüllt werden. Dazu ist in der Regel ein Einlass vorhanden.  In unserem Entwässerungspumpen Test kannst du dich übrigens über die beliebtesten Modelle informieren.

Saugpumpen als Entwässerungspumpen

Tauchdruckpumpe für große Niveauunterschiede 

Auch der Tauchdruckpumpe liegt das gleiche Konstruktionsprinzip zu Grunde. Allerdings ist diese Entwässerungspumpe nicht auf eine hohe Förderleistung ausgelegt. Stattdessen steht bei der Entwicklung die maximale Förderhöhe im Fokus. Bereits Tauchdruckpumpen mit rund 1.000 Watt können bis zu 50 Höhenmeter überwinden, wobei allerdings lediglich um etwa 7.000 Liter Wasser je Stunde gefördert werden. Im Vergleich dazu wäre hochgerechnet eine Saugpumpe oder Tauchpumpe bei circa gleicher Leistung in der Lage, um die 80.000 Liter Wasser je Stunde zu fördern, allerdings bei einer Förderhöhe von lediglich rund 6 Metern.

Installation von Entwässerungspumpen    

Die zu beachtenden Besonderheiten bei den drei Arten von Entwässerungspumpen sind nicht aufwendig, sollten aber konsequent eigehalten werden. 

Informiere dich auf unserer Webseite auch über die Installation von Schmutzwasserpumpen.

Selbstsaugende Entwässerungspumpen 

Bei einer Saugpumpe empfiehlt es sich immer, für einen festen Stand des Gerätes zu sorgen. Eine Waschbetonplatte ist meistens ausreichend. Unter die Füße der Pumpe sollte zur Dämpfung der Vibration und Geräusche ein dickes Gummi gelegt werden, was zugleich das Wandern der Pumpe verhindert. Bewährt haben sich hier vor allem alte Fußmatten aus einem Auto. Außerdem ist es sinnvoll, statt eines Ansaugschlauches ein festes Rohr zu verwenden. So wird verhindert, dass die Saugleitung durch den Unterdruck in Bewegung gerät. Mitunter kann eine flexible Leitung wild rotieren oder um sich schlagen, was oftmals der Auslöser für Kavitation in der Ansaugleitung ist. Überdies sollte bei einer selbstsaugenden Pumpe immer ein Rückschlagventil am Ende der Saugleitung angebaut werden. Das spart Energie, denn die Pumpe fördert beim Einschalten sofort Wasser, anstatt zuerst das Medium zuerst ansaugen zu müssen. Außerdem verlängert ein Rückschlagventil die Lebensdauer des Gerätes, denn dieses wird sofort beim Einschalten gekühlt.  

Tauchpumpe als Entwässerungspumpe 

Eine Tauchpumpe als Klarwasserpumpe darf niemals auf einem sandigen oder schlammigen Untergrund gestellt werden. Ist beispielsweise ein Brunnen die Entnahmestelle, sollte die Pumpe im Wasser schweben, mit guter Bodenfreiheit. Wichtig ist dabei, dass das Gerät niemals am Stromkabel aufgehängt werden darf. Es ist immer ein separates Seil zu verwenden, damit das Kabel nicht unter Zug gerät. Sind Schwebeteile im Wasser enthalten, kann es Sinn machen eine Schmutzwasserpumpe zur Entwässerung zu nutzen. Alternativ kann die Tauchpumpe in einen Filterkorb gehängt werden, der die Partikel fern hält. Je nach Leistung der Tauchpumpe kann es passieren, dass diese selbst in Schwingungen gerät. Dann ist es sinnvoll einen Anker anzubringen. Dazu reicht oftmals ein großer Stein in einem Kunststoffnetz, welches mit einem Seil an der Pumpe befestigt wird. So bleibt das Gerät ruhig, ohne beispielsweise gegen die Wände der Zisterne zu schlagen. Eine Alternative ist ein Pumpenschacht, in dem die Tauchpumpe aufgestellt und befestigt werden kann. 

Tauchdruckpumpe installieren 

Da eine Tauchdruckpumpe mit erheblich höherer Leistung arbeitet, muss dieses Gerät konsequent sicher montiert werden. Bei Motorleistungen von 1.000 Watt und darüber kann bereits die Rotation des Elektromotors Schwingungen verursachen, die in der Folge die Pumpe zu Kreiselbewegungen zwingen. Nicht selten werden Tauchdruckpumpen beschädigt, weil sie permanent an die Wände schlagen. Überaus wichtig ist zudem, dass die Förderleitung den vom Hersteller angegebenen Durchmesser besitzt, damit der erforderliche Förderdruck erreicht werden kann. Auch Tauchdruckpumpen können, soweit dies notwendig ist, in einen Filterkorb gehängt oder in einen Pumpenschacht gestellt werden. Bei einer Tauchdruckpumpe würde ich immer ein Rückschlagventil in die Förderleitung einbauen. Grund dafür ist, dass es ansonsten durch den hohen Druck dazu kommen kann, dass das Schlauchende wild um sich schlägt. Vor allem bei längeren Leitungen, so wie bei einer Tauchdruckpumpe üblich, dauert es zudem ohne Rückschlagventil unheimlich lange, bis die ersten Wassertropfen aus dem Auslass treten. Meist spritzt es dann und du musst erst etliche Liter laufen lassen, bis sich ein dichter Wasserstrahl gebildet hat. 

Tauchdruckpumpen installieren

Schlussstrich: Die Installation von Entwässerungspumpen ist recht simpel     

Hälst du dich bei der Installation deiner Pumpe an die Grundlagen der Installation, wird das Gerät lange störungsfrei seinen Dienst verrichten. Zudem minimiert sich die Wartung des Systems. Wichtig ist, dass du auf der Basis der örtlichen Gegebenheiten die richtige Entwässerungspumpe kaufen und einsetzen wirst. Überforderst du eine Tauchpumpe durch einen zu großen Höhenunterschied, wird in der Regel zu wenig Wasser gefördert und das Gerät verschleißt binnen kurzer Zeit. Dies gilt im übertragenen Sinne auch für selbstsaugende Pumpen. Umgekehrt ist eine Tauchdruckpumpe bei nur 5 Metern Höhenunterschied vollkommen unterfordert. Das Resultat ist, dass sich schnell Ablagerungen im Pumpwerk bilden können, die unerwünscht und mitunter gesundheitsgefährlich sind. 

Weitere interessante Artikel über Tauchdruck- und Entwässerungspumpen

Entwässerungspumpe mit Sensor

Entwässerungspumpen mit Sensor – die selbstständige Hausentwässerung

Sensoren bei Entwässerungspumpen sind die zuverlässige Technik, die für trockene Räume, Gebäude oder Landschaften garantieren. Hier findest du eine Übersicht der besten Entwässerungspumpen.  Diese fortschrittliche Sensorentechnik kann auch bei flachsaugenden Entwässerungspumpen eingesetzt werden. In der Industrie werden Pumpensysteme oftmals sogar durch Sensoren gesteuert, die auf Temperaturen, Druck, Volumen oder ph-Wert reagieren. Im Privatgebrauch sind Entwässerungssysteme üblich, bei denen die Sensoren ab einem festgelegten Wasserstand oder in Intervallen für das Starten der Pumpe sorgen. Hier findest du genauere Informationen zu Entwässerungspumpen in der Industrie.

Sensorentechnik für Entwässerungspumpen in Privathaushalten 

Sensoren in der Pumpentechnik bieten dir eine Reihe von Vorteilen gegenüber den herkömmlichen Schaltverfahren, wie dem Schwimmerschalter:

  • Sensoren können auch bei einem minimalem Niveauunterschied von wenigen Millimetern schalten, wozu bei Schwimmerschaltern der Schaltweg zu lang ist. 
  • Ein Sensor lässt sich für gewöhnlich auch in beengten Verhältnissen einbauen, dort wo für einen herkömmlichen Schalter kein Platz ist. 
  • Sensoren können mit einem Timer verbunden werden, sodass Schaltungen nur zu bestimmten Zeiten erfolgen. Dass verhindert das Schalten bei leichten Wellen oder die Geräuschbelästigung während der Schlafenszeit. Zudem wird die Pumpe entlastet, was deren Lebenserwartung verlängert. 
  • Sensoren können weit von der Pumpe entfernt Messungen vornehmen, was in Drainagen und Entwässerungsschächten vorteilhaft sein kann. 
  • Sensoren lassen sich problemlos mit einem optischen und / oder akustischen Signalgeber kombinieren. 
  • In einem weitläufigen, wohlmöglich verzweigten Drainagesystem kann ein Sensor zeitgleich mehrere Entwässerungspumpen in Betrieb nehmen.
  • Sensoren messen die Füllstandshöhe deutlich präziser, als mechanische Systeme. 
  • In der Folge schalten Sensoren punktgenau.
  • Qualitativ hochwertige Sensoren können Pumpen mit einer Leistungsaufnahme von rund 1.500 Watt schalten, ohne dass dazu ein Relais benötigt wird. 
  • Moderne Stecktechnik macht den einfachen Austausch der Sensoren und der Wartung möglich. 

Entwässerungstechnik für Pools, Teiche und Zisternen 

Für Entwässerungspumpen sind Sensoren verfügbar, die dir die Kontrolle von Füllständen und sogar den Betrieb eines Schwimmbeckens erheblich vereinfachen. Über einfache Schaltungen lassen sich die Sensoren mit einer Pumpensteuerung verbinden. Wählst du hier eine Pumpensteuerung mit Inverter-Technologie, wirst du bei korrekter Einstellung einen erheblichen Teil der ansonsten benötigten Energie einsparen. Das präzise Messen der Sensoren ermöglicht es der Inverter-Pumpensteuerung: 

  • die Pumpe bedarfsorientiert ein- sowie auszuschalten.
  • einen insgesamt deutlich energiesparenderen Pumpen-Betrieb zu gewährleisten.
  • selbst bei wechselnder Belastung eine Energieeinsparung von bis zu 80 Prozent zu erreichen.
  • für einen konstanten Wasserdruck in den Leitungen sorgen, was die Leitungen und die Pumpe weniger belastet. 
  • gefährliche Druckschläge in den Wasserleitungen zu verhindern.
  • für eine wesentlich höhere Lebensdauer der Pumpe zu sorgen
  • durch den integrierten Trockenlaufschutz ein Überhitzen der Pumpe zu vermeiden.  
  • über die Auto-Start-Funktion die Pumpe sanft und somit materialschonend anlaufen zu lassen.
  • über das eingebaute Rückschlagventil einen Leerlauf der Pumpe zu unterbinden. 
  • durch die Zeiteinstellung die Pumpe in vorgegebenen Intervallen laufen zu lassen. 
  • durch die verschiedenen Geschwindigkeiten kannst du festlegen, zu welchem Zeitpunkt die Pumpe mit welcher Umdrehungszahl arbeitet. 

Anmerkung: Für manche spezielle Einsatzzwecke reicht der Einsatz einer Mini Entwässerungspumpe völlig aus.

Futuristische Sensortechnik – bereits im Handel!

Es kann mitunter entscheidend sein, wie hoch das Wasser in einem Pumpensumpf steht und ob eine Entwässerungspumpe auch tatsächlich ihre Aufgabe erfüllt. Diese Komplettüberwachung ist inzwischen durch modernste Technik möglich. Du kannst beispielsweise einen Teich mit jungen Forellen oder Karpfen anlegen und den Wasserstand kontrollieren, selbst wenn du am Arbeitsplatz bist oder Freunde besuchst.

Entwässerungspumpe mit Sensor kaufen

Dazu ist ein Cloud-fähiger Flüssigkeitsstandsensor notwendig. Ein solches Gerät verbindet sich mit deinem WLAN im Haus oder Büro. Überschreitet oder unterschreitet der Wasserpegel einen Schwellenwert, erhält du via Internet eine Warnmeldung direkt auf dein Handy oder den Laptop. Alle Warnungen kannst du über ein einfaches Menü programmieren. So werden beispielsweise aus jungen Teichfischen, prachtvolle Silvesterkarpfen. Selbstverständlich lassen sich auf diese Weise auch die Pegelstände im Keller ablesen. Besonders wichtig, wenn du in einem Überschwemmungsgebiet lebst. 

Tipp: Erfahre hier mehr über die Montage von Entwässerungspumpen und Tauchdruckpumpen.

Wasser in Trockenräumen registrieren 

Für diesen Fall gibt es mittlerweile auch sogenannte Wasserdetektoren. Auch diese kleinen Sensoren sind mit dem Internet verbunden. Allerdings werden Wasserdetektoren dort installiert, wo für gewöhnlich kein Wasser vorhanden ist. Siehst du aber die Gefahr, dass die Wand in einem Raum durchbrochen werden könnte oder du musst um jeden Preis ein Zimmer vor Wasser schützen, dann ist ein Wasserdetektor der richtige Sensor für dich. Meist ist es das Büro mit dem kostspieligen Computersystem, was vor Wasser durch einen Rohrbruch oder eine übergelaufene Waschmaschine zu schützen ist. Es kann aber auch der Hobbyraum sein, in dem die Modelleisenbahn steht, an der du seit über einem Jahrzehnt arbeitest. In solchen Zimmern tritt für gewöhnlich nie Wasser auf – aber wenn, dann wird es meistens zu spät bemerkt. Zum Schutz solltest du einen Wasserdetektor kaufen, der dich vor derartig unliebsamen Überraschungen zumindest warnt. Verbunden mit dem Internet, sendet das Gerät ein Warnsignal, was sogar als SMS oder e-Mail verschickt werden kann. Das gibt dir in der Regel ausreichend Zeit, um deine wertvolle Habe in Sicherheit zu bringen und den Hauptwasserhahn zu schließen, bevor das gesamte Haus zum Schwimmbad geworden ist. Das Wasser beförderst du anschließend mit einer flachsaugenden Entwässerungspumpe nach draußen. Zu dieser besonderen Art von Pump erfährst du mehr im Artikel Flachsaugende Entwässerungspumpe für Haus, Garten und Pool.  

Tipp: Erfahre hier, wann der Einsatz einer Entwässerungspumpe im Gartenteich sinnvoll ist.

Nachteile der Sensorentechnik bei Entwässerungspumpen 

Sensoren messen Füllstände, Durchflussmengen, den anliegenden Wasserdruck oder die Temperatur deutlich präziser, als es mechanische Schalter können. Zudem sind Sensoren erheblich kleiner, robust, wenig reparaturanfällig und in der Regel einfach zu bedienen und einzustellen. Aber auch Sensoren haben ihre Nachteile, auch wenn diese nahezu unbedeutend sind. 

Bei flachsaugenden Entwässerungspumpen verhindert der Sensor, dass die Pumpe bis zum niedrigsten Saugniveau arbeiten kann. Soll heißen, eine Pumpe mit 1 mm Saugtiefe schaltet ab, bevor diese Tiefe erreicht ist. Allerdings können mechanische Schalter diese Saugtiefe ebenfalls nicht erreichen, denn dies ist nur durch Handabschaltung möglich. Außerdem sind Sensoren in der Regel im Einkauf ein wenig teurer als mechanische Schalter.  

Fazit: Sensoren sind mechanischen Schaltern generell vorzuziehen 

Bei der Lebenserwartung liegen mechanische und elektronische Sensorschalter in etwa gleich auf. Bei der Präzision der Messungen, dem Platzbedarf und der Einfachheit der Installation hat der Sensor klar die Nase vorn. Überdies kann dich nur ein Sensor über dein Handy anrufen, um dir mitzuteilen, dass dein Büro gerade unter Wasser steht. 

Tipp: In unserem Entwässerungspumpen Ratgeber findest du mehr interessante Artikel zu ähnlichen Themen.

Flachsaugende Entwässerungspumpe

Flachsaugende Entwässerungspumpe für Haus, Garten und Pool

Eine flachsaugende Entwässerungspumpe wird in der Regel dort eingesetzt, wo eindringendes Wasser soweit als irgend möglich abgepumpt werden muss. Vorzugsweise installierst du eine Pumpe mit niedrigem Saugniveau im Keller, in Einfahrten, auf Flachdächern, in einem Pool (Erfahre hier, welche Filter sich für Poolpumpen eignen) oder beispielsweise auf dem Tennisplatz. Hat eine solch speziell konzipierte Gartenpumpe die Arbeit verrichtet, bleibt nur so viel Wasser nach, dass dieses leicht weggebürstet oder mit einem Schieber entsorgt werden kann. In meinem Entwässerungspumpen Test zeige ich dir die Modelle, mit welchen ich persönlich bisher die besten Erfahrungen sammeln konnte. 

Hier gelangst du übrigens zu unserem großen Poolpumpen Vergleich.

Unterschied zwischen regulären Tauchpumpen und solchen mit niedrigem Saugniveau

Eine handelsübliche Tauchpumpe ist konzipiert, um binnen kurzer Zeit große Wassermengen fördern zu können. Erreicht dieser Pumpentyp sein maximal niedrigstes Saugniveau, verbleiben im Normalfall zwischen 3 und 5 Zentimeter Wasser. Das bedeutet, dass in einem Kellerraum mit 100 Quadratmetern Fläche nach dem Abpumpen mit einer normalen Tauchpumpe noch immer bis zu 5.000 Liter Wasser auf dem Boden stehen. Setzt du eine flachsaugende Pumpe mit einem Saugniveau von 2 Millimetern ein, musst du lediglich 200 Liter Wasser per Hand entsorgen, also rund 20, anstatt 500 Eimer voll. 

Betriebsleistung der flachsaugenden Entwässerungspumpen

Allerdings sind flachsaugende Gartenpumpen nicht derart leistungsstark, wie du es von einer Tauchpumpe gleicher Dimension gewohnt bist. Grund dafür ist die besondere Konzeption des Ansaugbereiches bei diesem Pumpentyp. Dieser erzeugt einen starken Unterdruck an der Wasseraufnahme, damit möglichst jeder Tropfen Flüssigkeit weggesaugt werden kann, ähnlich wie bei einem Staubsauger. Da die Motorleistung der Pumpe auf das Absaugen ausgerichtet ist, verliert diese Art Pumpe einen Teil ihrer Förderleistung. Faustregel hier bei ist, dass eine flachsaugende Pumpe nur etwa ein Drittel bis zur Hälfte der Förderleistung besitzt, die eine normale Tauchpumpe bietet. Durch modernste Techniken versuchen die Hersteller bei gleicher Saugleistung, die Fördermengen bei Pumpen mit niedrigem Saugniveau zu erhöhen.  

Einsatzbereich in klarem Wasser 

Außerdem sind diese sogenannten Pfützenpumpen nur dort einsetzbar, wo weitgehend sauberes, klares Wasser ohne größere Partikel zu entsorgen ist. Bereits durch das niedrige Saugniveau können diese Entwässerungspumpen keine größeren Partikel aufnehmen und fördern. Deshalb bleibt bei einem stark verunreinigten Medium nur die Schmutzwasserpumpe als Alternative, eventuell sogar inklusive einem integrierten Häckselwerk. Allerdings besteht die Möglichkeit, eine Pfützenpumpe in einen Korbfilter zu stellen und auf diese Weise möglichst viel Wasser ohne Schwebstoffe abzupumpen.  

Info: Tauchpumpen kommen auch häufig in der Industrie zum Einsatz.

Manuell und automatisch schaltende flachsaugende Entwässerungspumpen 

Manuell schaltbare Entwässerungspumpen werden vorwiegend dort eingesetzt, wo sie nur zur sporadischen Verwendung genutzt werde. Dies trifft insbesondere in Gebieten zu, die zeitweise von Überschwemmungen betroffen sind. Dazu gehören das Rheinhochwasser und die Überflutungen, tritt die Mosel über die Ufer. Mit einer manuell schalbare Entwässerungspumpe lässt sich das Hochwasser aus den Wohnräumen und Kellner entfernen, wobei nahezu trockene Räume zurückbleiben.    

Manuelle & automatische Entwässerungspumpen

Automatisch schaltende Entwässerungspumpen finden in der Regel dort Verwendung, wo regelmäßig Wasser anfällt. Insbesondere Kellerräume und Zugänge zu Kellern, Einfahrten in Tiefgaragen oder zu tiefer liegenden Stellplätzen und bei Dachentwässerung bei Bungalows sind diese selbstständig schaltenden Entwässerungspumpen von großem Vorteil.   

Abschaltung auf niedrigstem Saugniveau 

Bei manuell zu schaltenden Pumpen kannst du das Gerät so lange weiterlaufen lassen, bis der Simmer tatsächlich Luft saugt und von der Pumpe keine Feuchtigkeit mehr aufgenommen wird. Bei automatischen Pumpen ist dies generell anders, denn die Sensoren arbeiten fast immer mit einer Vorlaufzeit. Hier kannst du mehr über Entwässerungspumpen mit Sensoren erfahren. Deshalb schalten sich diese automatisierten Pumpenmodelle ab, obwohl sie von ihrer Technik her noch etwas Wasser absaugen könnten. Allerdings findest du auch flachsaugende Tauchpumpen mit hervorragenden Leistungsmerkmalen. Von einer solchen modernen flachsaugenden Entwässerungspumpe kannst du folgendes erwarten: 

  • Förderhöhe 5 bis 8 m
  • Fördermenge 150 bis 200 l/m
  • Leistungsaufnahme: 450 bis 500 W
  • Max Partikelgröße: bis 4.5mm
  • Non-Return Valve: Included
  • Einstellbar: start/stop
  • Saugtiefe: bis hinunter zu 1mm! (Ultra Low Suction Level)

Warum sind flachsaugende Entwässerungspumpen notwendig? 

Als flachsaugende Entwässerungspumpen werden generell speziell konstruierte Tauchpumpen oder Standpumpen verwendet. Diese Entwässerungspumpen werden in der Regel in einem Pumpensumpf an der tiefsten Stelle des Kellers, des Flachdaches oder der Einfahrt installiert. Diese Pumpen kommen immer dort zum Einsatz, wo die Bildung von Schimmelpilzen, Mehltau oder Schwamm durch eindringende Feuchtigkeit gefördert wird. Durch das systematische Austrocknen kann effektiv die Bildung dieser Keime verhindert werden, die nachweislich für verschiedenste Erkrankungen verantwortlich sind. Eine flachsaugende Entwässerungspumpe ist also nicht nur ein Gebäudeschutz, sondern insbesondere ein gesundheitlicher Schutz vor größtenteils schwerwiegenden Krankheiten.  Wenn du mehr interessante Artikel über Entwässerungspumpen lesen möchtest, solltest einen Blick in unseren umfangreichen Entwässerungspumpen Test werfen.

Anmerkung zum Schluss: In diesem Artikel zeigen wir dir, was es bei der Montage einer Entwässerungspumpe zu beachten gibt.

Weitere interessante Artikel über Entwässerungspumpen

Entwässerungspumpe Industrie

Einsatzgebiete von Entwässerungspumpen in der Industrie  

Ohne Entwässerungspumpen wäre die Herstellung etlicher Produkte in ausreichender Menge nicht möglich. Außerdem könnten Bauwerke der Superlative wie das Empire State Building, das Burj Khalifa, der Glocknertunnel oder die Freiheitsstatue nie errichtet werden. Entwässerungspumpen besetzen Schlüsselpositionen in verschiedensten Industriebereichen, von Chemie über Bau bis zur Stahlerzeugung oder der Lebensmittelproduktion. Nachfolgend einige Beispiele, wie und wofür Entwässerungspumpen im Großformat eingesetzt werden. In meinem Entwässerungspumpen Test kannst du dich jedoch auch über reguläre Entwässerungspumpen für den privaten Einsatz informieren.       

Info: Die meisten Pumpen für die Industrie haben spezielle Sensoren eingebaut.

Wasser per Pumpe in der Nahrungsmittelindustrie

Wasser wird nicht nur verwendet, um Lebensmittel zu waschen und auf die Weiterverarbeitung vorzubereiten. In der Lebensmittelproduktion besetzt Wasser eine Schlüsselstelle, was vom Menschen teils auf clevere Weise ausgenutzt wird. Dabei solltest du wissen, dass lediglich 20 Prozent der Gesamtanbaufläche tatsächlich bewässert werden müssen. Allerdings liefern genau diese 20 Prozent beachtenswerte 40 Prozent der gesamten weltweit produzierten Nahrung.

Beim derzeitigen Bevölkerungswachstum spielt Wasser eine Schlüsselrolle

Aufgrund des Bevölkerungswachstums, der Verstädterung und des Klimawandels wird erwartet, dass der Wettbewerb um Wasserressourcen zunimmt. Dies wird sich insbesondere auf die Landwirtschaft auswirken. Es wird erwartet, dass die Bevölkerung bis 2050 auf über 10 Milliarden Menschen anwächst. Ob in der Stadt oder auf dem Land, diese Bevölkerung wird Nahrung und Ballaststoffe benötigen, um ihre Grundbedürfnisse zu befriedigen. In Kombination mit dem erhöhten Verbrauch von Kalorien wird geschätzt, dass die landwirtschaftliche Produktion bis 2050 um etwa 70% wachsen muss. Hierbei kommen den zu bewässernden Flächen Schlüsselpositionen zu, denn der Ertrag liegt doppelt so hoch, wie auf nicht bewässerten Anbauflächen.

Die künftige Nachfrage nach Wasser erfordert obendrein, dass 25 bis 40% des Wassers von niedrigeren zu höher liegenden Gebieten umverteilt werden, insbesondere in Regionen mit Wassermangel. In den meisten Fällen wird eine solche Umverteilung aufgrund des hohen Wasserverbrauchs aus der Landwirtschaft erwartet.

Vom Reisfeld ins Aquarium 

Auf Reisfeldern muss das Wasser einige Zentimeter hoch stehen, sonst können sich die Pflanzen nicht vollständig entwickeln und der Ertrag sinkt. Deshalb werden Reisfelder vorzugsweise nahe von Bergen angelegt, sodass Wasser über das Gefälle in die Felder geleitet werden kann. Allerdings ist dies nicht überall möglich, weshalb auch Brunnen gebaut und früher mit manuellen Bewässerungssystemen versehen wurden. 

Inzwischen werden das Sumpfland oder der Brunnen mit der Hilfe von Pumpen um das kostbare Nass erleichtert. Dabei wird Wasser in ausreichender Menge zum benötigten Zeitpunkt auf die Felder geleitet. Um eine Vorstellung von den Dimensionen zu bekommen, ein Beispiel von den Philippinen. Im Süden der Insel Leyte liegt das größte Reisanbaugebiet der Provinz, rund 2 Kilometer breit und etwa 45 Kilometer lang. Um diese Fläche nach dem Einsetzen der Saatpflanzen zu bewässern, müssen die 27 Pumpen 1 800 000 000 m3 Wasser auf die Felder pumpen. Direkt nach der Regenzeit ist ausreichend Wasser vorhanden. Zudem würden die klimatischen Bedingungen bis zu drei Ernten jährlich erlauben, wäre auch das restliche Jahr über genügend Wasser vorhanden. Deshalb wurden in den Bergen Dämme gebaut, sodass zumindest die Hälfte der Felder bis zu dreimal jährlich geflutet werden kann. 

Damit zumindest ein Teil der brach liegenden Felder gewinnbringend genutzt werden kann, haben sich die Filipinos einen außergewöhnlichen Nutzen einfallen lassen. Drei gewaltige Entwässerungspumpen mit einer jeweiligen Leistung von 750.000 Litern je Stunde legen die Felder trocken, auf denen geerntet werden soll. Das Wasser wird auf Brachfelder mit besonders hohen Wällen drumherum umgeleitet. So entstehen Ponds, in denen nahrhafte, schnell wachsende Flusskrebse gezüchtet werden. Binnen 5 Monaten sind die Larven herangewachsen, können abgefischt und verkauft werden. Danach werden diese Felder wieder für eine einmalige Reissaat verwendet, wozu die Bewässerung über die regulären Pumpen erfolgt.     

Info: Entwässerungspumpen eignen sich für Gartenteiche.

Spezialpumpen zur Entwässerung in der Bauindustrie 

Wird die Baugrube für den späteren Keller beim Einfamilienhaus ausgehoben, füllt sich die Ausschachtung oftmals schnell mit Wasser. Dann kann nur eine Entwässerungspumpe helfen, ohne die eine Kelleretage nicht realisierbar ist. Nun stell dir einmal vor, das Gebäude ist ein wenig größer und steht obendrein ziemlich nah an einem Meer. Beim Bau des derzeit höchsten Wolkenkratzers der Welt war allein die Baugrube über 60 Meter tief und nur einen Steinwurf vom Persischen Golf entfernt. Jetzt ist unterirdisch das Parkhaus des Burj Khalifa in dem riesigen Loh untergebracht, eines, in dem über 3.000 Autos Platz finden. Kein Wunder also, dass hier in den beiden untersten Stockwerken der Tiefgarage gleich mehrere Entwässerungspumpen dafür sorgen, dass die geparkten Fahrzeuge keine salzwassernassen Reifen bekommen. 

Entwässerungspumpe Bauindustrie

Tunnelbau nur mit Entwässerungspumpen möglich 

Wer einen Tunnel durch einen Gebirgszug treiben will, der hat es in der Regel mit Gestein unterschiedlicher Härten und mit Wasser in verschiedensten Mengen zu tun. Was von außen unsichtbar ist, kann Tunnelbauern zum Verhängnis werden. Grenzen sich in einem Berg Gesteinsschichten voneinander ab, bilden sich Spalte, die hunderte Meter lang sein können. Regnet es oder die Schneeschmelze setzt ein, verwandeln sich die Spalte in gewaltige Wasserfälle innerhalb des Berges. Stoßen Tunnelbauer auf ein solches Phänomen, müssen im Tunnel für den Ernstfall Entwässerungspumpen installiert werden, die mehrere hundert Kubikmeter Wasser in der Stunde bewältigen können. Bei einigen Tunnelprojekten, beispielsweise in Mittelamerika, wurde das Problem dadurch gelöst, dass für die Wassermassen ein riesiger zweiter Tunnel als Abfluss geschaffen wurde. 

Hochleistungspumpen im Bergbau  

Im Bergbau gibt es keine Möglichkeit, anfallendes Wasser abzuleiten. Das Wasser muss aus der Grube heraus, egal wie tief diese ist. Genau das war eine der Herausforderungen, als im Ruhrgebiet die ersten Strebe und Flöze auf 1.000 Meter Tiefe und darunter angelegt wurden. Über Ausgleichsbecken musste das zudem um 45° C heiße Wasser aus der Tiefe stufenweise an die Oberfläche gefördert werden. Stufenweise, denn ein Pumpenmotor, der eine Höhendifferenz von 1 Kilometer überwinden kann, wäre viel zu groß für den Einsatz unter Tage. 

Entwässerungspumpen für Bierbrauer und Mineralbrunnen

Besondere Anforderungen werden an Pumpensysteme gestellt, in denen direkt Lebensmittel transportiert werden. Dazu gehören die Abfüllanlagen, die ihren Orangensaft von riesigen Saftpressen beziehen, aber auch Mineralbrunnen. Dort wird das teilweise als Heilwasser klassifizierte Nass mittels Pumpen direkt in die Abfüllstraßen transportiert. Eine Besonderheit ist die Flensburger Brauerei in Deutschlands nördlichster Stadt. Das Brauwasser, aus dem auch ein Mineralwasser gewonnen wird, stammt aus dem benachbarten Königreich Dänemark. Über eine Pipeline und mit der Kraft von Entwässerungspumpen wird dieses kostbare Wasser bis zu den Gärbehältern der Brauerei gefördert, kaum 500 Meter von der Flensburger Innenstadt entfernt. Wichtig bei solchen Systemen ist, dass das Wasser auf keinen Fall mit den Betriebsmitteln der Pumpentechnik kontaminiert wird, damit vollkommen unbelastetes Wasser am Zielort ankommt. 

Sehr hilfreich: In diesem Artikel erfährst du, was die Unterschiede bei der Montage einer Entwässerungspumpe und einer Tauchdruckpumpe sind.

Breites Feld der Nutzung von Entwässerungspumpen im Bereich Industrie und Öffentlichkeit 

In der chemischen Industrie, in stahlverarbeitenden oder produzierenden Unternehmen, in der Fischzucht, der Pharmazie und in der Entwässerung von ganzen Städten spielen Pumpen eine unsichtbare aber wichtige Rolle. Dabei sind die Anforderungen an die Technik vollkommen unterschiedlich. 

Einige Pumpen müssen heiße Medien fördern können, andere müssen säurefest sein. Du findest im gewerblichen Gebrauch Pumpen, die mit einem unglaublich hohen Druck arbeiten und solche, die selbst bei tiefem Frost ihre Arbeit verrichten. Was passieren kann, wenn ein solches System ausfällt, zeigte im Januar 2008 der Extremfall Grand Forks. Dort war eine Entwässerungspumpe für die Kanalisation ausgefallen. In der Folge staute sich Wasser in der Kanalisation, was zum Überfrieren von drei weiteren Pumpen führte. Nachdem vier Entwässerungspumpen unklar waren, kam es zu einem heftigen Eisregen mit ergiebigem Niederschlag. Die gesamte US-amerikanische Gemeinde wurde daraufhin in eine Eisbahn verwandelt. Der Verkehr kam vollständig zum Erliegen, der Strom fiel aus, genau wie die Wasserversorgung. Es dauerte 12 Tage, bis die Gemeinde langsam in den gewohnten Alltag zurückkehren konnte. Seither sind in der Kanalisation von Grand Forks Doppelpumpen zur Entwässerung installiert. Es arbeitet dabei immer nur eine Pumpe im Wechsel. Sollte ein Aggregat ausfallen, kann die zweite Pumpe die Arbeit auch alleine bewältigen.  

Dir hat dieser Artikel gefallen? In unserem Entwässerungspumpen Ratgeber kannst du dich über weitere interessante Themen informieren.